Riesig, flach und wenig Menschen – Der Landkreis Emsland liegt im Westen Niedersachsens und ist der flächenmäßig größte aber gleichzeitig auch dünnbesiedeltste unseres Bundeslandes. Er umfasst große Teile der kulturellen und historischen Region Emsland mit den wichtigsten Städten Lingen, Meppen, Papenburg und Haren (Ems). Prägend für das Kreisgebiet sind die Flüsse Ems und Hase mit ihren Zuflüssen sowie ausgedehnte Moorflächen und die Geestgebiete des Hümmlings und der Lingener Höhe. Das Emsland ist überwiegend flach mit Höhen zwischen 20 und 35 m über NN. Größere Erhebungen gibt es nur im Nordosten und Südosten, die zwischen 72 und 93 m betragen.

Im Landkreis Emsland gibt es 76 Naturschutzgebiete. Das größte (Tinner Dose – Sprakeler Heide) hat eine Fläche von rund 3.500 ha, das kleinste (Zitterteiche) eine Fläche von 2,9 ha. Aber neben ganz viel Natur und Landschaft lohnen zahlreiche Museen, Schlösser und Technik-Ausstellungen einen Besuch. Das Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe ist das bedeutendste zum Thema Moor in Niedersachsen, aber auch diverse Schifffahrts- und Eisenbahnmuseen, Wind- und Wassermühlen, Schlösser (z.B. barocke Schlossanlage Clemenswerth in Sögel mit Emslandmuseum) und Kirchen (z. B. „Emslanddom“ in Haren) bieten viel Abwechslung, nicht zu vergessen die Transrapid-Versuchsanlage Emsland in Lathen, die Kunsthalle in Lingen sowie das Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager (DIZ) in Papenburg.

Emsland Moormuseum e. V.:

Das Emsland Moormuseum ist eine der interessantesten und relevantesten Anlaufstellen in ganz Niedersachsen, wenn es um das Thema Moor geht. Für Groß und Klein wird hier in zahlreichen interaktiven Elementen und Ausstellungen alles rund ums Moor verständlich und spielerisch zugänglich gemacht. So zum Beispiel auch das durch die Bingo-Umweltstiftung geförderte Vorhaben „Mission: Moor“. Der Activparcours für die ganze Familie auf dem Außengelände des Museums soll mithilfe des Gamification-Ansatzes Wissen über die Kernthemen Ödlandkultivierung, Torfabbau, Moornutzung sowie Moor- und Artenschutz vermitteln. Die inhaltlich aufeinander aufbauenden Rätsel müssen durch QR-Codes erschlossen werden und führen zu weiteren Hinweisen und Aufgaben in der weitläufigen Moorerlebnislandschaft.

Das Emsland Moormuseum nutzt die verschiedensten Arten, um auf das Moor und seine Besonderheiten aufmerksam zu machen: eine Fotoausstellung, die für die fragile Flora und Fauna der Moore sensibilisieren soll, eine Publikation mit Schwerpunkt auf die Kulturlandschaftsmerkmale des Moores oder ein Forscherbauwagen für Kindergruppen sind da nur einige Beispiele. Bei einem Besuch im Emsland Moormuseum ist also für jeden etwas dabei!

Fotoshooting für die Fotoausstellung „Meet your Neighbours“ von Niall Benvie im Emsland Moormuseum

Forscherbauwagen

Fischereiverein Lathen und Umgebung e. V.

Im Zusammenhang mit den Fließgewässern im Emsland darf der Fischereiverein Lathen und Umgebung e. V. nicht unerwähnt bleiben. Mit seinen mittlerweile unzähligen Projekten zum Gewässerschutz trägt er maßgeblich zur Renaturierung und ökologischen Verbesserung der Ems und Beeke bei. So wurden bereits Flachwasserzonen errichtet, Seitengewässer entschlammt, Auenlebensräume reaktiviert und die Wasserqualität aufgewertet.

Der Verein besteht seit 1935 und setzt sich seitdem mit einer Vielzahl von Veranstaltungen jährlich unter anderem für den Naturschutz, Gewässeruntersuchungen und –renaturierungen ein.

Bild 1: Projekt „Revitalisierung der Melstruper Beeke (Strömungslenker)“; Bild 2: Projekt „Reaktivierung von Auenlebensräumen an der Melstruper Beeke

Drummerband COBRA Freren / Emsland e. V.:

Der 1998 in Freren gegründete Verein zählt zu den größten Musikvereinen der Region. Doch die Mitglieder sind nicht nur musikalisch aktiv. Auf dem mehr als 6.500 m² großen Vereinsgelände haben auch schon viele ökologische Aufwertungen der Außenanlagen mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung stattgefunden. So wurden im sogenannten „COBRA-Wald“ bereits eine Streuobstwiese, eine Benjeshecke, eine Kräuterspirale, ein Hainbuchen-Tipi, ein Friesenwall, ein Lesesteinhaufen und Hecken angelegt, die alle durch entsprechende Informationstafeln in einen Lehrpfad eingebunden wurden. Auch Nistkästen und Futterstationen für Vögel wurden schon auf dem Vereinsgelände angebracht sowie Sträucher, Stauden und Gehölze angepflanzt. Der COBRA-Wald ist dabei längst nicht mehr nur für Vereinsmitglieder ein willkommener Erholungsort. Das öffentlich zugängliche Außengelände ist mittlerweile zu einer echten Sehenswürdigkeit geworden und bietet mit seiner Lage an verschiedenen Fahrradrouten beste Voraussetzungen eines attraktiven Ausflugsziels. Auch durch die Emslandtouristik wurde der COBRA-Wald bereits als „Sehenswertes“ gelistet. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall!

Nistkästen im ökologisch aufgewerteten COBRA-Wald

NABU Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim e. V.:

Der NABU Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim setzt sich aus den fünf Ortsgruppen NABU Emsland Nord e. V., NABU Werlte / Sögel e. V., NABU Emsland Mitte e. V., NABU Emsland Süd e. V und NABU Grafschaft Bentheim e. V. zusammen und stellt entsprechend viele Projekte auf die Beine.

Das groß angelegte Projekt „Flotte Käfer“ beschäftigt sich beispielsweise mit der Schaffung neuer (Klein-)Lebensräume von Käfern und der öffentlichkeitswirksamen Vermittlung der ökologischen Bedeutung und den Lebensraumansprüchen der verschiedenen heimischen Käferarten. Innerhalb des Projektes konnte der NABU eine Vielzahl von Flächen ökologisch aufwerten und wertvolle Biotope für Insekten schaffen. Zusätzlich hat der Regionalverband dafür gesorgt, dass die Bevölkerung niedrigschwellig über Käfer informiert wird, indem er entsprechende Informationstafeln an den neu entwickelten Biotopen aufgestellt und eine Vielzahl von Ehrenamtlichen qualifiziert hat, fundiertes Wissen über die Käfer weiterzugeben. Das Vorhaben, das aus einem Initialprojekt und einem Folgeprojekt besteht, welches noch bis 2026 läuft, wurde insgesamt mit 59.100 Euro von der Bingo-Umweltstiftung unterstützt.

Der NABU Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim e. V. setzt sich stark für die naturbezogene Wissensvermittlung der Bevölkerung und ansässigen Ehrenamtlichen ein. Das hat der Verein bereits in vielen Projekten bewiesen. Ein Vorhaben zur Vermittlung der korrekten Durchführung von Vogelkartierungen oder niedrigschwellige Aktionen wie das Verteilen kostenfreier Postkarten mit Naturmotiven und entsprechenden Erklärungen auf der Rückseite, sowie das bereits genannte Käferprojekt, sind nur einige nennenswerte Projekte des engagierten Vereins.

Käferbiotop (Beet und Meiler) im Calvin-Garten Lingen (Projekt „Flotte Käfer)

Postkarten mit Naturmotiven

Umgestaltung Teglinger Bach

Nachher-Aufnahmen der Umgestaltung der Mittelradde

Landkreis Emsland

Auch der Landkreis selbst konnte bereits einige ökologisch wertvolle Maßnahmen mithilfe der Bingo-Umweltstiftung umsetzen. Auch Projekte zu Gewässerrenaturierungen, die in diesem Fall in den Förderbereich Emsfonds fallen, sind dabei. Darunter ein Großprojekt zur Entwicklung einer Auenlandschaft am Teglinger Bach, das mit 105.726 Euro gefördert wurde, sowie ein kleineres Projekt mit einer Förderung von 20.000 Euro, in dem ein Gewässerabschnitt der Mittelradde, einem Zufluss der Hase, ökologisch umgestaltet wurde.

Mit der naturnahen Aufwertung des Außenbereichs des Kreishauses im Landkreis Emsland soll zudem bis Ende 2025 ein Vorzeigeobjekt für die naturnahe Garten- und Beetgestaltung entstehen. Auf ca. 1.000 m² sollen hier themenbezogene Beete mit ausschließlich heimischer Bepflanzung gestaltet werden, die durch Nisthilfen und Totholzquartiere ergänzt werden, um für Insekten, Vögel und Fledermäuse Nahrungs-, Nist- und Brutplätze zu errichten. Eine ökologische und ästhetisch ansprechende Gartengestaltung wird somit öffentlichkeitswirksam und für alle zugänglich präsentiert und regt zum Nachahmen an.